Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Frist

Verjährung

18.02.2019

Ihr Nachbar hat zum Beispiel schon seit längerer Zeit eine Hecke direkt auf die Grenze gepflanzt. Bisher haben Sie sich nicht daran gestört, aber weil der Nachbar Ihnen kürzlich Vorhaltungen wegen Ihres Grillfests gemacht hat, wollen Sie jetzt auch nicht mehr als Einziger durch Toleranz glänzen. Aber wie lange können Sie noch verlangen, dass er die Hecke entfernt?

Die unterschiedlichen Verjährungsvorschriften finden Sie hier:

Der Anspruch auf Beseitigung oder Rückschnitt der Pflanzen verjährt in den meisten Bundesländern in 5 Jahren, nur in Brandenburg schon in 2 Jahren und in Nordrhein-Westfalen erst in 6 Jahren.

Nur der Anspruch auf Rückschnitt, wenn die Pflanzen höher als jeweils zulässig gewachsen sind, verjährt in Baden-Württemberg und Thüringen gar nicht, und in Sachsen-Anhalt erst nach 10 Jahren. Wegen der Beseitigung bleibt es auch hier bei den 5 Jahren Verjährungsfrist.

Beispiel:

Wenn Sie zum Beispiel im schönen Baden-Württemberg leben, und Sie als freundlicher Nachbar die Bäume wegen Verletzung der Abstandsvorschriften zu lange unbeanstandet gelassen haben, können Sie wenigstens noch den Rückschnitt auf die zulässige Höhe verlangen. Dieser Anspruch verjährt nämlich nicht. Der Rückschnitt darf aber nur außerhalb der jeweiligen Wachstumsperiode durchgeführt werden. Wenn Sie dann ins nicht weniger schöne Hessen umziehen, in einen von zu hohen Bäumen des Nachbarn romantisch verschatteten Garten, können Sie dort den Rückschnitt nicht mehr verlangen, wenn die Bäume schon länger als 5 Jahre zu hoch sind.

Verwirkung

Sie können Ihr Recht auf Beseitigung aber auch unabhängig von den Verjährungsvorschriften verwirkt haben. Dann können Sie die Beseitigung nicht mehr verlangen, obwohl noch keine Verjährung eingetreten ist. Sie haben nämlich vielleicht dem Nachbar gesagt, dass Sie sich auch sehr an der schönen Birkengruppe freuen, die er gepflanzt hat. Dann darf er sich auch darauf verlassen, dass Sie beim nächsten Knatsch nicht sofort das Gegenteil behaupten und verlangen, dass die Birken weg kommen.

 

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Frist

Nachbarrecht

Verjährung

18.02.2019

Wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist, können Sie ihre Rechte nicht mehr durchsetzen, weil sie verjährt sind. Hier finden Sie zusammengestellt, wie hier die Uhren ticken.

 

Kind im Kindrzimmer

Aktuelle Urteile

Nachbarn müssen Kinderlärm im Mietshaus tolerieren

20.08.2019

Ein Mieter im Mehrfamilienhaus kann von seinen Nachbarn durchaus verlangen, übermäßigen Lärm zu vermeiden. Dass Kinder Lärm machen, ist jedoch normal. Nachbarn müssen dies hinnehmen, solange der Lärm nicht unzumutbare Formen annimmt. Dabei kommt es sehr auf den Einzelfall an. Dies geht  aus einem Urteil des Amtsgerichts München hervor.

Apfelernte mit Obstpfluecker_Harzkom_150x150.jpg

Verbraucherinfos

17.06.2019

Der Sommer ist für viele Hobbygärtner die schönste Zeit des Jahres: Der Kirschbaum im Garten trägt saftige Früchte, wenige Wochen später sind die Pflaumen-, Birn- und Apfelbäumen reif für die Ernte. Doch das Obst im Garten kann auch schnell Anlass für einen Nachbarschaftsstreit sein. Wir erläutern Ihnen, wem Überhang und Fallobst gehören und geben Tipps für die sichere Obsternte und erklärt, wie sich Hobbygärtner beispielsweise gegen die Folgen eines Leiter-Sturzes absichern können.

D.A.S. Rechtsschutz für Mieter, Vermieter oder Eigentümer

Hier fühlt sich Ihr Recht zu Hause.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei